2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Ettenhausen | 1'371 | 1'340 | 1'358 | 1'379 |
Politische Gemeinde Aadorf total | 9'321 | 9'384 | ||
13. Jahrhundert | Ettenhausen gehörte als St. Galler Lehen den Herren von Bichelsee |
1253 | Iltishausen wird urkundlich erwähnt als "Hiltishusen" |
1278 | Ettenhausen wird urkundlich erwähnt als "Oetenhusen" |
1320 | Ettenhauen kommt zum Kloster Tänikon |
1347 | Der Ettenhauser Wein wird erstmals schriftlich erwähnt |
1512 | Ettenhausen erhält das Dorfrecht |
1707 | Bau des oberen Kehlhofes des Klosters Tänikon (Horbenstrasse 1) |
1725 | Bau des unteren Kehlhofes des Klosters Tänikon (Weidlistrasse 1) |
1775 | Erstellung des Kreuzfirstbaus an der Kehlhofstrasse |
1776 | Anbau der Scheune |
1827 | Gründung Primarschule Ettenhausen |
1840 | Bau der Wirtschaft Schmiede |
1850 | 321 Einwohner |
1871 | Güterausscheidung zwischen der Bürgergemeinde und der Ortsgemeinde |
1873 | Bau des Gasthofes Hirschen |
1874 | Gründung der Feldschützen (ältester Dorfverein) |
1880 | Gründung der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Ettenhausen-Guntershausen |
1887 - 2011 | Postbüro in Ettenhausen |
1896 | Gemeindesprechstation (Telefon) |
1900 | Erstellung der Hochdruck-Wasserversorgung und des Reservoirs |
1912 - 30.9.2010 | Elektra Ettenhausen |
1916 | Die letzten Weinstöcke im unteren westlichen Rebberg werden ausgerissen |
1922 | Brand von je fünf Wohnhäusern und Scheunen an der Zehntenstrasse |
1947 | Die Holzbau-Unternehmung Paul Baumgartner AG wird gegründet; grösster Arbeitgeber |
1950 | 395 Einwohner |
1955 | Tod des Viehhändlers und Politikers Louis Baumgartner-Meier, einer markanten und weitherum sehr bekannten Persönlichkeit |
1951-1959 | Güterzusammenlegung (Feld, Wald, Entwässerungen) |
1959 | Erste Orstplanung mit Baureglement und Zonenplan |
1969 | Einweihung Schulanlage Weidli |
1975 | Wiederbepflanzung eines Stückes des einstiegen Rebberges durch den Männerchor |
1979 - 2011 | Antennengenossenschaft Kilberg |
1983 | Inbetriebnahme der neuen Post (Elggerstrasse 1) |
1989 | Einweihung der wesentlich erweiterten Schulanlage |
1990 | 941 Einwohner |
1991 | Tod von Alja Rachmanowa (russische Schriftstellerin, 1898 - 1991) |
1991-1994 | Gemeindereorganisation mit vier Abstimmungen, wovon zwei Zufallsresultate |
1992 | 1000 Einwohner |
3. Mai 1995 | Gründungsversammlung des Einwohner-Vereins Ettenhausen |
1996 | Zusammenschluss der Gemeinden Aadorf, Aawangen, Ettenhausen, Guntershausen und Wittenwil zur Politischen Gemeinde Aadorf |
1. Januar 2006 | Gründung der Volksschulgmeinde schulen aadorf |
Auszug aus:
Louis Hürlimann: Ettenhausen. Ein Gang durch seine Geschichte. 1999
Das Buch ist erhältlich bei: Bürgergemeinde, Weidlistrasse 1, Ettenhausen
Gemeindeverwaltung Aadorf
Raiffeisenbank Aadorf
Kantonalbank Aadorf